Master Double Degree Program
Yamagata Universität (YU)-Leibniz Universität Hannover (LUH)

Fakultät der Landwirtschaft (YU) und Fakultät für Naturwissenschaften (LUH)  

Nach mehreren Jahren gemeinsamer Forschung und akademischer Kooperationen seit 2011 zwischen Professoren und Studierenden beider Fakultäten wurde im Jahr 2012 eine formelle akademische Vereinbarung unterzeichnet. Diese wegweisende Zusammenarbeit wurde durch eingehende Gespräche im Jahr 2016 weiter vertieft und fand schließlich im Mai 2019 ihren Höhepunkt mit der Unterzeichnung der Vereinbarung zum Double Degree Programm. Das Double Degree Programm, das im Oktober desselben Jahres startete, ist das Ergebnis der gelungenen Verbindung von drei Masterstudiengängen (Bioenvironment, Bioresources und Bioproduction) an der Fakultät für Landwirtschaft der YU und dem Masterstudiengang für Landschaftswissenschaften an der Fakultät für Naturwissenschaften der LUH. Diese innovative Initiative öffnet Türen für Studierende aus aller Welt, um sich diesem wegweisenden Programm in Japan und Deutschland anzuschließen. Wir laden herzlich dazu ein von den einzigartigen Möglichkeiten in beiden Ländern zu profitieren.

Studienplan der beiden Universitäten 

Coordinators: Prof. Larry Lopez (YU) and Prof. Benjamin Burkhard (LUH)

          FAQ:

          Allgemeine Fragen

- Das DD-Programm dauert in Regelstudienzeit zwei Jahre, bei dem die Studierenden ein Jahr (oder zwei Semester) in jedem
   Land verbringen. 
- Die offizielle Sprache des DD-Programms ist Englisch. Studierende an beiden Universitäten benötigen, um sich bewerben
   zu konnen, das B2 CEFR-Zertifikat. An der YU werden Studierende mit einem TOEIC mit mehr als 700 Punkten
   angenommen.
- An der LUH müssen Sie einen halbjährlichen Semesterbeitrag in Höhe von 400 Euro zahlen. Dies ist verpflichtend. Dies
  beinhaltet unter anderem das Semesterticket, wodurch die Studierenden kostenfrei den öffentlichen Nahverkehr in
  Hannover und den Regionalverkehr im Land Niedersachsen nutzen können. An der YU müssen LUH-Studenten keine
  Studiengebühren zahlen.

- Ja, in Japan können Sie sich um private Stipendien bewerben, sobald Sie das Masterstudium angefangen haben.

  Japanische Studierende können eine (teilweise oder vollständige) Befreiung von den Studiengebühren beantragen, je nach

  Familieneinkommen der Studierenden. In Japan gibt es zudem die Möglichkeiten, in Teilzeitjobs zu arbeiten.

- Um sich von außerhalb (nicht in Japan oder Deutschland) bewerben zu können, müssen die gleichen Bewerbungsverfahren
   befolgen wie bei der Bewerbung für ein reguläres Masterprogramm an jeweiligen Universitäten. Im Falle der YU wählen Sie
   das DD-Programm in der Bewerbungsphase aus. An der LUH müssen Sie sich für den regulären Masterstudiengang
    Landschaftswissenschaften (in deutscher Sprache) einschreiben. Nach beginn dessen, können Sie sich für das DD-
    Programm bewerben.
- Für einen Abschluss ist eine Gesamtzahl von 120 ECTS erforderlichen. Dabei erlangen die Studierenden 60 ECTS an der YU
   und 60 ECTS an der LUH. Für Studierende, die an der LUH begonnen haben, werden die 30 ECTS für die Master-
   Abschlussarbeit von beiden Universitäten anerkannt. Studierende, die ihr Studium an der YU beginnen, müssen diese 30
   ECTS durch Kurse erwerben.
- Die ungefähren Lebenshaltungskosten an beiden Studienorten, einschließlich Miete, Lebensmittel und anderen
   Grundkosten, liegen zwischen 500 und 800 Euro pro Monat.

- An der YU gibt es ein Studentenwohnheim ab 18.000 Yen pro Monat. Die Studenten können jeweils im Januar, April, Juli und

   Oktober in dieses Wohnheim einziehen. Die Bewerbung muss jeweils einige Monate vor dem Einzug erfolgen. An der LUH

   gibt es auch Studentenwohnheime, aber die Wahrscheinlichkeit, ein Zimmer zu bekommen, ist sehr gering.

- Ja, Studierende können auch privat eine Wohnung mieten, für eine Person für etwa 30.000 bis 40.000 Yen. In Japan ist es
   nicht üblich, Zimmer zu teilen. WG's sind eher unüblich. In Deutschland sind WG's hingegen üblich, ab ca. 400€.
- An beiden Universitäten steht ein Tutoren bereit, um den Studierenden zu helfen.
- In Tsuruoka gibt es Teilzeit-Jobs, die in der Fakultät ausgeschrieben werden. In einigen Fällen ist kein Japanisch erforderlich.
  Es gibt jedoch auch Stellen, bei denen Sie zum Beispiel Englisch unterrichten können. Diese Teilzeitstellen sind nicht mit
  der Universität verbunden und werden daher nicht von der Universität garantiert.

- In der LUH gibt es formale Deutschkurse, für die man Credits bekommen kann. In Japan gibt es dieses System in Tsuruoka

   nicht. Allerdings gibt es die Möglichkeit kostengünstig, außer Universitär ,Japanische Kurse zu belegen.

- Die Dokumente sind für jede Universität etwas anders, die wichtigsten sind das Bachelor-Zertifikat, das Englisch-Zertifikat
   und die Gebühren, die an jeder Universität bezahlt werden müssen (LUH-Studenten zahlen keine Gebühren in Japan).
   Nachfolgend sind die Dokumente aufgeführt, die Studenten benötigen, die nach Japan kommen (wenn möglich 4 Monate
   vor Semesterbeginn):
   1. Zeugnis des Bachelor-Abschlusses.
   2. Immatrikulationsbescheinigung für den Masterkurs.
   3. Empfehlungsschreiben.
   4. Englisch Testergebnisse, die dem CEFR B2 entsprechen, *TOEIC-Ergebnis von 700-800 oder höher, etc. (die Ergebnisse
       müssen innerhalb der letzten 2 Jahre erzielt worden sein)
   5. Motivationsschreiben
   6. Antragsformular für das certificate of eligibility (CoE)
   7. Kopie des Reisepasses.

1. Visa-Termin-Link - 2 Wochen im Voraus buchen (ausdrucken und die Bestätigung der deutschen Botschaft mitbringen)
2. Zwei Kopien des Web-Langzeit-Visumantrags (ausgefüllt, gespeichert, ausgedruckt)
3. Schriftlicher Eid (1 Kopie).
4. Reisepass und zwei Kopien (nur die Seite mit den persönlichen Daten)
5. Eine Kopie der japanischen Aufenthaltsgenehmigung und das Original
6. Zwei Passfotos (3,5x4,5).
7. Zwei Kopien der Zulassung zur deutschen Universität und der Immatrikulationsbescheinigung der YU (englische version).
8. Nachweis über die Aufenthaltskosten (10.236 Euro; 853 Euro pro Monat).
9. Visumsgebühr (75 Euro) + Briefumschlag (520 Yen - rot).

Details zur Web-Langzeitbewerbung
1. Angaben zur Familie.
2. Informationen über die deutsche Universität.
3. Informationen zum Leben in Deutschland.
4. Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse in Japan.

Nachweis der Lebenshaltungskosten
1. Eröffnen Sie ein Bankkonto (Empfehlung: Fintiba Bank).
2. Überweisen Sie 10.500 Euro (inkl. Eröffnungsgebühr; Puffer) - maximal 3 Überweisungen. (Eröffnen Sie ein zweites Bankkonto in Deutschland
3. um Geld von dieser Bank abzuheben).
4. Hochladen von Visa, Foto, E-Mail-Adresse zur Eröffnung des Bankkontos.
5. Upload des Annahmeschreibens der LUH zur Beantragung der Krankenversicherung.

1. Certificate of Eligibility (CoE): Original und Kopie.
2. Reisepass (Original und Kopie).
3. Nicht-Deutsche und Nicht-EU-Bürger: gültige Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
4. Visumantragsformular.
5. Ein Passfoto.
6. Fast-Track-Bestätigung.

1. Bescheinigung über die Immatrikulation an der LUH.
2. Bachelor-Transkript.
3. Master-Transkript (falls vorhanden)
4. Empfehlungsschreiben.
5. Motivationsschreiben.
6. Ein Passfoto.
7. Reisepass (Kopie)

1. Wenn Sie zum Rathaus gehen, bringen Sie die folgenden Dokumente mit:
    Reisepass, Mietquittung und Immatrikulationsbescheinigung der YU.
2. Eröffnung eines Bankkontos (vorzugsweise bei der Shonai Bank)
3. Einwanderungsbehörde (wenn Sie eine Arbeitserlaubnis benötigen).

- Ja, sowohl in Deutschland als auch in Japan ist eine Krankenversicherung pflicht. Die Kosten belaufen sich in Japan auf

   etwa 18 Euro pro Monat. In Deutschland betragen die Kosten etwa 110 Euro pro Monat betragen.