Nach mehreren Jahren gemeinsamer Forschung und akademischer Kooperationen seit 2011 zwischen Professoren und Studierenden beider Fakultäten wurde im Jahr 2012 eine formelle akademische Vereinbarung unterzeichnet. Diese wegweisende Zusammenarbeit wurde durch eingehende Gespräche im Jahr 2016 weiter vertieft und fand schließlich im Mai 2019 ihren Höhepunkt mit der Unterzeichnung der Vereinbarung zum Double Degree Programm. Das Double Degree Programm, das im Oktober desselben Jahres startete, ist das Ergebnis der gelungenen Verbindung von drei Masterstudiengängen (Bioenvironment, Bioresources und Bioproduction) an der Fakultät für Landwirtschaft der YU und dem Masterstudiengang für Landschaftswissenschaften an der Fakultät für Naturwissenschaften der LUH. Diese innovative Initiative öffnet Türen für Studierende aus aller Welt, um sich diesem wegweisenden Programm in Japan und Deutschland anzuschließen. Wir laden herzlich dazu ein von den einzigartigen Möglichkeiten in beiden Ländern zu profitieren.
Studienplan der beiden Universitäten
FAQ:
Allgemeine Fragen
- Ja, in Japan können Sie sich um private Stipendien bewerben, sobald Sie das Masterstudium angefangen haben.
Japanische Studierende können eine (teilweise oder vollständige) Befreiung von den Studiengebühren beantragen, je nach
Familieneinkommen der Studierenden. In Japan gibt es zudem die Möglichkeiten, in Teilzeitjobs zu arbeiten.
- An der YU gibt es ein Studentenwohnheim ab 18.000 Yen pro Monat. Die Studenten können jeweils im Januar, April, Juli und
Oktober in dieses Wohnheim einziehen. Die Bewerbung muss jeweils einige Monate vor dem Einzug erfolgen. An der LUH
gibt es auch Studentenwohnheime, aber die Wahrscheinlichkeit, ein Zimmer zu bekommen, ist sehr gering.
- In der LUH gibt es formale Deutschkurse, für die man Credits bekommen kann. In Japan gibt es dieses System in Tsuruoka
nicht. Allerdings gibt es die Möglichkeit kostengünstig, außer Universitär ,Japanische Kurse zu belegen.
- Ja, sowohl in Deutschland als auch in Japan ist eine Krankenversicherung pflicht. Die Kosten belaufen sich in Japan auf
etwa 18 Euro pro Monat. In Deutschland betragen die Kosten etwa 110 Euro pro Monat betragen.